Von Devolo Home Control zu Home Assistant: lokal, flexibel, zukunftssicher mit Home Assistant Green & ZWA-2

Von Devolo Home Control zu Home Assistant: lokal, flexibel, zukunftssicher mit Home Assistant Green & ZWA-2

Kurzfassung: Devolo schaltet die Home-Control-Server zum 31. Dezember 2025 ab. Der Fernzugriff über App/Web entfällt; das System funktioniert nur noch eingeschränkt offline. Wer sein Smart Home langfristig lokal und ohne Cloud betreiben möchte, kann auf Home Assistant Green als Zentrale und den Home Assistant Connect ZWA-2 für Z-Wave wechseln.


1) Was ändert sich bei Devolo?

  • Abschaltung am 31.12.2025: Die Server für Devolo Home Control gehen vom Netz. App und Webportal stehen ab dann nicht mehr zur Verfügung.
  • Offline weiter nutzbar – mit Einschränkungen: Ohne Cloud sind u. a. Fernzugriff und Änderungen an Regeln/Szenen nicht mehr möglich.
  • Z-Wave bleibt Z-Wave: Devolo-Aktoren und -Sensoren sind Z-Wave-Geräte und können an anderen Z-Wave-Gateways weiterverwendet werden.

2) Warum Home Assistant Green als neue Zentrale?

  • Lokal & unabhängig: Home Assistant läuft vollständig lokal. Automationen, Dashboards, Benachrichtigungen – ohne Cloud-Zwang.
  • Plug-and-Play: Green kommt mit vorinstalliertem Home Assistant. Anschließen, Netzwerk verbinden, im Browser einrichten.
  • Breites Ökosystem: Sehr viele Integrationen für Beleuchtung, Heizung, Energie, Medien u. v. m.
  • Ausbaubar: Bei Bedarf später Zigbee/Thread/Matter ergänzbar (z. B. über ZBT-1).

Mehr zu Home Assistant Green

Und hier im Shop: Home Assistant Green

3) Z-Wave mit dem Home Assistant Connect ZWA-2

  • Aktuelle 800-Series: ZWA-2 nutzt den neuesten Z-Wave-Chip (Z-Wave Plus v2), unterstützt S2-Security, SmartStart und OTA/OTW-Updates.
  • Optimierte Funkperformance: Sehr gute Reichweite und Netzstabilität, speziell bei weit verteilten Sensoren/Aktoren.
  • Z-Wave Long Range (LR): LR ermöglicht deutlich größere Distanzen und Netzgrößen. Standard-Z-Wave funktioniert natürlich weiterhin wie gewohnt.
  • Nahtlos in Home Assistant: Einbindung über Z-Wave JS mit komfortabler Bedienung, Parametrisierung und Diagnose.

Mehr zu Home Assistant Connect ZWA-2

Und hier im Shop: Z-Wave Antenne ZWA-2

4) Kompatibilität: Devolo-Geräte weiter nutzen

Die meisten Devolo-Aktoren/Sensoren lassen sich als Z-Wave-Standardgeräte an Home Assistant anlernen. Funktionsumfang und Gerätekonfiguration können je nach Modell variieren. Basisfunktionen (Schalten, Dimmen, Messwerte, Alarme) sind in der Regel problemlos nutzbar; spezielle Komfortfunktionen können Feintuning erfordern.

Hinweis: Vor dem Wechsel unbedingt notieren, welche Geräte, Szenen und Zeitsteuerungen heute aktiv sind (Foto/Notizen). Das erleichtert die spätere Umsetzung in Home Assistant.

5) Migration in der Praxis – bewährtes Vorgehen

  1. Bestandsaufnahme & Backup: Geräteliste, Räume, Regeln/Szenen dokumentieren. Devolo-Zentrale nach Möglichkeit sichern.
  2. Home Assistant Green einrichten: Einschalten, im Browser öffnen, Assistent durchlaufen, Updates einspielen.
  3. ZWA-2 verbinden & Region setzen: ZWA-2 an Green anschließen, Z-Wave JS installieren/aktivieren, EU-Region wählen.
  4. Exklusion & Inklusion: Devolo-Geräte mit generischer Exklusion vom alten Gateway lösen, anschließend in Home Assistant mit ZWA-2 inkludieren. Bei hartnäckigen Geräten: Werksreset laut Handbuch.
  5. Automationen umsetzen: Regeln/Szenen in Home Assistant nachbauen – oft mit mehr Möglichkeiten (Zustände, Zeitlogik, Präsenz, Energie).

6) Vorteile des Setups „Home Assistant Green + ZWA-2“

  • Lokal & robust: Kein externer Dienst nötig, volle Datenhoheit.
  • Weiterverwendung vorhandener Hardware: Bestehende Z-Wave-Geräte bleiben nutzbar.
  • Gute Funkabdeckung: 800-Series-Funk + Option auf Z-Wave LR für große Grundstücke, Nebengebäude oder Keller.
  • Langfristige Perspektive: Aktiver Entwicklungs- und Community-Support rund um Home Assistant und Z-Wave JS.
  • Erweiterbar: Bei Bedarf später Zigbee/Thread/Matter ergänzen, ohne die Z-Wave-Installation anzutasten.

7) Grenzen & Erwartungen managen

  • Neuanlernen erforderlich: Aus Sicherheitsgründen müssen Z-Wave-Geräte in der Regel neu inkludiert werden.
  • Gerätespezifika: Einzelne Parameter (z. B. Aufwachintervalle, Sensorschwellen) sollten nach dem Umzug geprüft und angepasst werden.
  • Z-Wave LR: Die Unterstützung wächst, aber nicht jedes Geräte-Modell bietet LR. Das klassische Z-Wave-Mesh bleibt die solide Basis.

8) Vergleich: Devolo Home Control vs. Home Assistant Green + ZWA-2

Aspekt Devolo Home Control (ab 01.01.2026) Home Assistant Green + ZWA-2
Betrieb Offline möglich, aber ohne App/Web und ohne Änderungen Komplett lokal, volle Konfiguration im Browser/App
Geräteunterstützung Devolo-Ökosystem Breites Z-Wave-Spektrum; später Zigbee/Thread/Matter möglich
Funkreichweite Mesh, Reichweite abhängig von Aufstellung 800-Series + Option auf Z-Wave LR für große Distanzen
Automationen Bestehende Regeln bleiben, neue Regeln nicht mehr erstellbar Leistungsfähiger Automations-Editor, Szenen, Skripte
Fernzugriff Entfällt Optional über sichere Dienste möglich

9) FAQs

Kann ich alle Devolo-Geräte weiterverwenden?

In der Regel ja, da es Z-Wave-Geräte sind. Funktionsumfang kann je nach Modell variieren. Ein kurzer Test nach dem Anlernen empfiehlt sich.

Muss ich wirklich neu anlernen?

Ja, üblicherweise ist eine Exklusion am alten Gateway und eine Inklusion am neuen Controller erforderlich. Das ist eine Sicherheitsfunktion von Z-Wave.

Brauche ich Z-Wave Long Range?

Nicht zwingend. Standard-Z-Wave deckt viele Szenarien ab. LR ist hilfreich bei sehr großen Distanzen oder schwierigen Gebäuden.


Tipp: Wer neben Z-Wave auch Zigbee/Thread nutzen möchte, kann Home Assistant Green später um entsprechende Funkmodule erweitern – ohne die Z-Wave-Installation zu ändern.

Weiterführende Informationen:
Home Assistant Green
Home Assistant Connect ZWA-2
Z-Wave JS in Home Assistant

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.